Am 29. November 2024 fand im Haus der Neuen Zeiten e.V. in Weiden in der Oberpfalz eine innovative Veranstaltung des Projekts KAUSA-Landestelle Bayern statt. Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in das Tagesprogramm. Anschließend blickte Evelyn Hönig von der bfz gGmbH Weiden auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre zurück und stellte erste Zukunftsperspektiven vor.
Im weiteren Verlauf präsentierte das KAUSA-Team einen ausführlichen Überblick über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen des Projekts und leitete eine eingehende Diskussion zu wichtigen Projektergebnissen ein. Im Anschluss daran stand – wie bereits bei den Regionaltreffen für Mittelfranken – ein interaktiver Workshop auf der Agenda. Unter dem Thema „Wie kann das duale Ausbildungssystem für Jugendliche attraktiver gemacht werden?“ wurden verschiedene Fragestellungen vertieft. Dabei setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit Aspekten wie der Verbesserung der Berufsorientierung und -beratung, der Modernisierung und Digitalisierung der Ausbildung, dem öffentlichen Bild des dualen Systems sowie der Unterstützung und Motivation von Auszubildenden auseinander. Besonderes Augenmerk galt auch der Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Ausbildung.
Aus den Ergebnissen dieses Workshops sowie des Workshops in Mittelfranken werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die künftig als Tools auf der KAUSA-Homepage (https://www.kausa-bayern.de/) allen Akteuren zur Verfügung gestellt werden.
Neben den Workshops und Diskussionen unterstrich die Veranstaltung einmal mehr, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Institutionen für die Weiterentwicklung des Ausbildungssystems ist. Unter den vertretenen Organisationen befanden sich unter anderem die bfz gGmbH, die Stadt Weiden, das Landratsamt Tischenreuth, Arbeit und Leben in Bayern gGmbH, der Berufsschuldirektor St. Michaels-Werk e.V. Grafenwöhr, der Integrationsbeirat der Stadt Weiden, die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, die Jobcenter Tischenreuth und Weiden-Neustadt, der HWK Niederbayern-Oberpfalz, die VHS-Weiden-Neustadt gGmbH sowie die Stadt Regensburg. Ihre Präsenz verdeutlicht die enorme Relevanz der Initiative und die enge Zusammenarbeit regionaler Akteure im Bereich der beruflichen Bildung.
Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten für einen intensiven Austausch und die Entwicklung neuer Projekte. Beim anschließenden Get-Together konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in entspannter Atmosphäre neue Kontakte knüpfen und bestehende Netzwerke weiter ausbauen. Die positiven Impulse und Innovationsansätze, die hier mitgenommen wurden, versprechen eine weitere Stärkung der beruflichen Ausbildung in der Region Oberpfalz.